Funeral Rave Party ist ein psychedelisch-rhythmisches Ritual, eine physische Live-Projektion in eine dystopische, gespenstische Zukunft, der perfekte Soundtrack zu einem Cronemberg-Film. Folgen Sie den Faunus in die Mitte des Zweifels, wo Urinstinkte und Flugmaschinen in einen besessenen, rasenden Tanz einstimmen, der Ihr Ego auflöst. Unter der Stele des doppelgesichtigen Janus wird ein schlechter Trip zu deinem Geist sprechen: Heiße die Klapperschlangenziegen (Le Capre A Sonagli) in deinen Albträumen willkommen, stelle dich den Visionen, getragen von den Strömungen des Flusses Styx, Charon wird Anfang und Ende sein.
Funeral Rave Party ist eine hartnäckig selbst produzierte EP. Dank glücklicher vergangener Aufnahmeerfahrungen haben wir Werkzeuge und Fähigkeiten erworben, die uns dazu brachten, mit den Mitteln der Tontechnik zu experimentieren und den Sound von der Produktion bis zum Mix mit unseren eigenen Händen zu formen, wobei wir in der Physik und den Zahlen das Universum und seine Komplexität wiederentdeckten.
Funeral Rave Party ist der erste Band eines größeren Werks, dessen stilistischer Code auf dem Fundament von Zweifel und Täuschung ruht, Linsen, durch die man die gesamte Klangwelt von Le Capre A Sonagli betrachten kann.
Ouvertüre:
Ouverture ist der Eröffnungstrack, die Vorspeise, die vor dem Ritual serviert wird. Der ausgeprägte Groove des Basses und des Schlagzeugs gibt den Weg frei für mehrere sich ständig weiterentwickelnde Momente. Ouverture ist der Virgil der göttlichen „Capresque“ („Goatesque“) Komödie, der man vertraut und die einen auf dieser jenseitigen Reise begleitet.
Funeral Rave Party:
Funeral Rave Party ist der zentrale Track auf der gleichnamigen EP. Die düstere und angespannte Atmosphäre weicht orientalischen Elementen, die sich harmonisch in die Erzählung einfügen und die Bilderwelt in mystische und psychedelische Bereiche katapultieren. Die Berufung ist sicherlich der Tanz, obwohl der Track komplex und artikuliert ist.
Exit:
EXIT ist der Schlusstrack, eine Hommage an den spontanen psychedelischen und alternativen Ausdruck von Raves. Wir haben unsere akustischen Klänge zerhackt und eine dreckige, rhythmische und wilde elektronische Masse erhalten. Das erklärte Ziel ist es, durch Redundanz und Besessenheit zum Selbstverlust anzuregen, um dich mit geradlinigem Kick-Drumming high zu machen. Verliere dein Ego!
Über Capre A Songali:
Das Projekt erblickt offiziell am 1. April 2011 mit der Präsentation der gleichnamigen Ep das Licht der Welt; dieses komplett selbst produzierte Werk wird Le Capre dazu bringen, die Bühne mit Asian Dub Foundation zu teilen. Im Oktober 2012 veröffentlichen Le Capre a Sonagli ihr erstes komplettes Album, das sofort das Interesse der Medien auf sich zieht. Exklusives Streaming auf der Website von La Repubblica XL, Album des Tages auf RockIt, begeisterte Kritiken, großes Radio-Airplay: „SADICAPRA“ versprach, ein Glücksalbum zu werden. Wichtige Bestätigungen folgen: im April 2013 gewinnen Le Capre das lombardische Finale von Arezzo Wave; im Oktober desselben Jahres wird „SAdiCAPRA“ für die Kategorie „beste Eigenproduktion“ beim PIMI (italienischer Independent-Musikpreis) nominiert. Im Sommer 2014 kehren Le Capre a Sonagli nach rund 80 Terminen ins Studio zurück, um an neuen Songs zu arbeiten. Im März 2015 erscheint „THE FAUNO“: ein beschwörendes und schmutziges Album zwischen geteertem Blues und Lo-Fi; ein Konzeptalbum, das lysergische Träume und verrückte Erzählungen heraufbeschwört und ein eklektisches Kondensat vergessener Charaktere und Orte mischt.
Auch bei diesem Abenteuer sind Publikum und Kritiker auf der Seite der Band: wenn „IL FAUNO“ als exklusives Full-Length-Streaming auf La Repubblica XL landet und die Videos „Piccolo di Joe Koala“ und „La suite del demonietto“ auf RockIt erscheinen, werden die Konzerte des Quartetts immer zahlreicher (30 Termine in den ersten drei Monaten). Ab September 2015 schließt sich die Band dem Roster von Antenna Music Factory an: es folgt eine umfassende Tournee, bei der wir die besten Künstler der italienischen Szene flankieren.
Le Capre A Sonagli starten von hier aus neu: Sie schließen sich im Studio ein und beginnen, neue Songs aufzunehmen. Diesmal stehen Stammes- und uralte Rhythmen im Mittelpunkt des Projekts: Die Band beschließt, sich an neuen kompositorischen Schauplätzen auszuprobieren und bereichert das rhythmische Gerüst mit dreckigen Gitarren, Psychedelia, Fuzz und Klängen aus Ketten, zerbrochenen Becken und Kreissägen.
Im Juli 2016 kreuzten sich die Wege der Band mit Tommaso Colliva, der Interesse zeigte, an der künstlerischen Produktion der neuen Platte mitzuwirken. An seiner Seite leisteten Le Capre A Sonagli eine umfangreiche Vorbereitungsarbeit: 3 Monate Forschung, um ihre Art, Gesang zu verwenden, völlig neu zu definieren. Ende November kommen Le Capre A Sonagli mit Tommaso Colliva und Marco Olivi ins ISHTAR in Mailand und nehmen in weniger als einem Monat 9 Tracks auf, die dann in London im TOOMILAB von Tommaso Colliva gemischt und bei Majesty von Giovanni Versari gemastert werden.
Im Januar 2017 wurde Le Capre a Sonagli Mitglied bei Woodworm, Italiens führendem unabhängigen Plattenlabel. „CANNIBALE“, veröffentlicht am 10. März 2017 (Woodworm/Audioglobe), ist ein Stoner-Folk-Werk, in dem verschiedene Geschichten und Themen durch den schrägen Blick miteinander verbunden sind, der mittlerweile das Erkennungsmerkmal der Band ist: Wenn der Tod auf groteske und nicht gruselige Weise behandelt wird, ist der Jinx eine Großmutter, die Unglück bringt; ein Menschenopfer wird zur persönlichen Entscheidung einer Frau, die sich für ihre Göttlichkeit opfert; Ikarus ein Verrückter, dem der Vater empfiehlt, sich nicht zu verbrennen.
Nach zwei Jahren des Tourens bringen sie im März 2019 GARAGARA YAGI zur Welt (veröffentlicht am 8. März, ebenfalls auf Woodworm Label): 8 Tracks, produziert von Tommaso Colliva, ein furchtloser Mix mit In-Your-Face-Drums und begehrten Sound-Pantones, ein Traum von einem Treffen zwischen Gorillaz und CCCP in einer QOTSA-Liveshow.
Le Capre a Sonagli sind hart, frech, krank und witzig, alles zusammengefasst in einem Wort: necronaif, eine Besessenheit von der Ästhetik des Todes, die alles anhält und verwandelt. Die Tour wird von Locusta Booking kuratiert.
„Funeral Rave Party“ soll im März 2023 veröffentlicht werden: eine hartnäckig selbst produzierte EP. Funeral Rave Party wird der erste Band eines größeren Werks sein, dessen stilistischer Code auf den Grundlagen von Zweifel und Täuschung ruht, Linsen, durch die man die gesamte Klangwelt von Le Capre a Sonagli betrachten kann.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.